Community-Projekt gegen den Krieg in verschiedenen Bezirken Wiens
Performances. Musik. Lesungen. Vorträge. Ausstellung. Diskussion.
PDF: Konzept
PDF: Pressetext
PDF: Flyer
Geplant sind im Frühjahr und Herbst 2023 Veranstaltungen, bestehend aus 45 Minuten Performance, einem Vortrag zum Thema mit Expert*innen und Brunch, anschließend jeweils Publikumsdiskussion. Einbezogen werden zusätzlich neben Performance die Disziplinen Musik/Konzert, Installation/Ausstellung, Lesungen, Vorträge u. Publikumsdiskussion.
Damit expandiert das Projekt wortwörtlich in den öffentlichen Raum und bietet ein breites interdisziplinäres Kulturangebot für alle an den brennenden Fragen von Klimakrise, Migration und Friedensarbeit Interessierten – Laien genauso wie KünstlerInnen, StudentInnen, BewohnerInnen der Bezirke.
Im Fokus stehen die Themen Krieg und Frieden (Kassandra-Motiv), in zweiter Linie aktuelle Konflikte um Migration (Flüchtlings-Motiv) und Klimakrise (das untergehende Schiff Europa), die das Krisenszenarium begleiten, die durch den Ukrainekrieg in den Schatten gerückt sind.
Neben relevanten zeitgenössischen und modernen Texten von Marlene Streeruwitz, Svetlana Alexijewitsch wie Arthur Rimbaud stehen Zitate antiker Texte von u. a. Aischylos (Agamemnon/Oresteia) oder Euripides (Die Troerinnen) und von politischen DenkerInnen wie Rosa Luxemburg, Bertha von Suttner, Christa Wolf oder Jean Ziegler.
Team: Konzept/Regie/Raum: Eva Brenner (A/USA), Performance: RRemi Brandner (A), Max Glatz (A), Marta Gomez (ES), Evgenia Stavropoulou (GR), Tanju Kamer (A), Renate Grimmlinger (A), Lea Tabernig (A), Stephanie Waechter (A), Musik: Maja Backović (SRB), Hans Breuer (A), Dramaturgie/Ausstellung: Hilde Grammel (A), Projektassistenz: Gustav Glück (A), Regieassistenz: Paula Belicka (A), Organisation: Andrea Munninger (A), Lesung: Marlene Streeruwitz, Videos: Erich Hedyduck (A), Milos Vucicevic (SRB), PR: Monika Demartin (A), Licht/Ton: Richard Bruzek (A)
Programm Frühjahr 2023 (Änderungen vorbehalten)
Von der Kunst des Friedens
Theatrales Dialogstück mit Musik nach Marlene Streeruwitz: „Handbuch gegen den Krieg“ (2022)
Anschließend.: Vortrag „Frauen für Frieden und Freiheit – seit 1915“ von WILPF Austria (Women‘s International League for Peace & Freedom)
Preview: So., 4. Juni 2023
Brunch ab 9:30h – Performance 11:30h – anschließend Vortrag von WILPF und Publikumsdiskussion
Brunch im Brick-15 nur auf Vorreservierung bis spätestens 28. 5. 23 unter office@experimentaltheater.com !
Ort: Brick-15, Herklotzgasse 21, 1150 Wien
Premiere: So., 11. Juni 2023
Performance 11:30h – danach Brunch ab 12:30h – anschließend Vortrag von WILPF und Publikumsdiskussion –16:00h Lesung Marlene Streeruwitz (siehe unten)
Ort: Kulturgarage, Am-Ostrom-Park 18, 1220 Wien
Weitere Termine:
So., 18. Juni 2023
Brunch ab 9:30h – Performance 11:30h – anschließend Vortrag von WILPF und Publikumsdiskussion
Brunch im Brick-15 nur auf Vorreservierung bis spätestens 11.Juni 2023 unter office@experimentaltheater.com !
Ort: Brick-15, Herklotzgasse 21, 1150 Wien
So., 25. Juni 2023
Performance 11:30h – danach Brunch ab 12:30h – anschließend Vortrag von WILPF und Publikumsdiskussion
Ort: transform europe! Veranstaltungssaal, Gußhausstraße 14/3, 1040 Wien
Special Events:
Lesung Marlene Streeruwitz „Handbuch gegen den Krieg“ (2022)
So., 11. Juni 2023, 16:00h
Ort: Kulturgarage, Am-Ostrom-Park 18, 1220 Wien
Musikkonzert der Band WanDeRer von Hans Breuer „Ein soziales Wesen“
Mo., 19. Juni 2023, 19:30h
Ort: Brick-15, Herklotzgasse 21, 1150 Wien
Hans Breuer ist wieder da mit seiner Band WanDeRer mit neuen Liedern in Arrangements von Klezmer bis Balkan. Musikalischer Schwerpunkt des Programms ist die Klezmermusik.
Copyright © sowie Rechte für „Handbuch gegen den Krieg“ mit freundlicher Genehmigung des S. Fischer Verlags GmbH, Frankfurt am Main
Herbst 2023
Premiere „Wir sinken …“ nach Arthur Rimbauds Langgedicht „Das trunkene Schiff”
Anschließend Vortrag,Vedran Džihić, Politikwissenschaftler Universität Wien, Publikumsdiskussion
Termin: So., 22. Oktober 2023
Brunch 10h – Performance ab 12:00
Ort: SOHO Studios Ottakring, Liebknechtgasse 31, 1160 Wien
Weitere Aufführungen:
Termin: Sa., 28. Oktober 2023 (in Anfrage)
Brunch 10:00 – Performance ab 12:00
Ort: transform europe! Veranstaltungssaal, Gußhausstraße 14/3, 1040 Wien (oder Brick-15)
Termin: So., 29. Oktober 2023
Brunch 10h – Performance ab 12h
Ort: Brick-15. Herkklotzgasse 21, 1150 Wien
Eröffnung der Ausstellung „Lebensgeflüster statt Kriegsgeschrei“/Neue Fassung
Termin: Fr., 24. November 2023 – 31. Jänner 2024
Vernissage: Fr ., 24. 11. 2022 um 17h
Ort: VHS Hietzing, Hietzinger Kai 131, 1130 Wien
Die Ausstellung widmet sich Yella Hertzka (1873 – 1948), einer Aktivistin der WILPF (dt. Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts
Anschließend: Theatrales Dialogstück und Vortrag von Rosa Logar/WILPF Austria/Women‘s International League for Peace & Freedom: „Die Kunst des Frieden-Machens!“, anschl.: Publikumsdiskussion
Von der Kunst des Friedens: Theatrales Dialogstück mit Musik nach Marlene Streeruwitz: „Handbuch gegen den Krieg“ (2022), Termin: Fr 24. 11. 2022, 19:00 nach Ausstellungseröffnung; Ort: VHS Hietzing, Hietzinger Kai 131, 1130 Wien
Lesung Marlene Streeruwitz „Handbuch gegen den Krieg“ (2022)
Termin: Mi., 29. November 2023/19h; Ort: VHS Hietzing, Hietzinger Kai 131, 1140 Wien
Frühstück mit Kassandra 23 – Probefotos zur Performance „Von der Kunst des Friedens”
Leserbrief
Die Flyer im Postkastl habe ich mittlerweile behoben und bin echt angetan, von dem was da stattfinden soll. Was für ein großartiges (und wirklich wichtiges!!) Projekt. In einer Welt, die offenbar nur noch in Panzern, Munitionslieferungen und Grenzzäunen denken kann, in der ein Wort wie „Kampfjetkoalition” ganz unironisch und überhaupt nicht hinterfragt durch die Medien (auch die seriöseren) geistert, zugleich die Friedensbewegung als eine Art Spinnerei von alten Deppen wie Habermas & Schwarzer lächerlich gemacht wird, in einer solchen Welt ist dieses Projekt ein dringend notwendiger Kontrapunkt und stürmisch zu begrüßen! Gaaaanz toll, daß Du da mitmachst. Ich versuche ins wunderbare Brick zu kommen (was für ein Saal – mit was für einer Geschichte!)
Jedenfalls ein großes ToiToiToi, alles Liebe und hoffentlich auf bald! Klaus Khittl